Mindesthaltbarkeitsdatum verstehen: Lebensmittel retten mit der My Makery Retterbox

Mindesthaltbarkeitsdatum verstehen: Lebensmittel retten mit der My Makery Retterbox

MHD – diese drei Buchstaben sorgen für viele Fragezeichen. Dabei ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) gar kein Verfallsdatum. Sondern eher ein „bis dahin ist alles tipptopp“-Hinweis. Danach? Ist das Produkt oft noch genauso gut – nur will es dann keiner mehr kaufen. Und das sorgt für ein echtes Problem: Lebensmittel, die noch völlig okay sind, landen unnötig im Müll.

 

Wir bei My Makery unterstützen aktiv die Initiative Oft länger gut“ von Too Good To Go – eine Kampagne, die mit gut sichtbarem Hinweis auf vielen Produkten die Verbraucher*innen daran erinnert, auch nach Ablauf des MHD aufs eigene Urteilsvermögen zu setzen: „Schauen – Riechen – Probieren“ – und so zu vermeiden, dass noch gut essbare Lebensmittel voreilig weggeschmissen werden

 

MHD vs. Verbrauchsdatum – ein wichtiger Unterschied

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD):
Gibt an, bis wann der Hersteller garantiert, dass ein Produkt bei korrekter Lagerung seine Eigenschaften wie Geschmack oder Konsistenz behält. Aber: Nach Ablauf kann es trotzdem noch völlig einwandfrei sein. Also: anschauen, dran riechen, probieren – und nicht gleich panisch entsorgen.

Verbrauchsdatum:
Gilt für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch oder Hackfleisch. Nach Ablauf nicht mehr verzehrbar

 

Lebensmittel retten statt wegwerfen

In Deutschland werden laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft jedes Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – viele davon wegen eines überschrittenen MHD. Und das, obwohl sie eigentlich noch genießbar wären. Das ist schade!

 

Und genau hier setzen wir bei My Makery an: 👉 Mit unserer Retterbox.

 

Darin findest du einwandfreie Produkte, die noch mindestens 4 (bis 8) Wochen haltbar sind – aber einfach näher am MHD liegen als frisch produzierte Ware.

Der Inhalt? Vollwertig. Lecker. Genau wie immer.

Nur eben: gerettet statt verschwendet. Und für dich ein bisschen günstiger.

 

Was wir gemeinsam tun können

Bewusst nicht wegwerfen:
Produkte mit kürzerem MHD sind oft noch lange gut – und perfekt geeignet für den Alltag.

Sinne benutzen statt stur aufs Datum schauen:
Sieht’s gut aus? Riecht’s okay? Dann ist es vermutlich auch noch gut.

Lebensmittel wertschätzen:
Hinter jedem Produkt steckt Arbeit, Energie, Zeit – und oft richtig gute Zutaten- auch nach Ablauf des MHDs.

 

Und wenn das MHD mal näher rückt? Dann kommt eben unsere Retterbox ins Spiel.

 

Quellen:

Weiterlesen

Ballaststoffe, Insulinresistenz & Maronibrot: Wie Ernährung den Blutzucker beeinflussen kann
HIER KLAVIYO NEWLETTER POPUP